Weg, hohes Gras, Mohnblumen, LfL Logo, Text: Landw. Gründer:innen Zentrum Ruhstorf a.d. Rott

Pilotprojekt

Welches Ziel verfolgt das Projekt?

Ziel des NEU.LAND. Pilotprojektes ist es, landwirtschaftliche Betriebe in Bayern beim Aufbau eines neuen innovativen Betriebszweiges zu unterstützen und wissenschaftlich zu begleiten. Im Fokus stehen die Analyse und Bewertung der Rolle des Betriebscoachings in der Gründungsphase. Im Rahmen des Pilotprojektes sollen die Erkenntnisse zur einzelbetrieblichen Unterstützung und Prozessbegleitung durch Coaching dokumentiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Wer ist am Projekt beteiligt?

Die Projekteilnehmerinnen und -teilnehmer mit eigenen innovativen Ideen, erfahrene Gründer-Coaches, Fachexperten sowie Beraterinnen und Berater der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Projektverantwortung liegt bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Betreut wird das Pilotprojekt vom NEU.LAND. Team des LfL Arbeitsbereichs Diversifizierung. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Welchen Nutzen hat eine Projektteilnahme?

Die Pilotbetriebe werden von der Planung bis zur Realisierung ihrer innovativen Idee begleitet. Die Betriebe haben einen Gründer-Coach an ihrer Seite und werden von Fachexperten unterstützt. Darüber hinaus haben die Betriebe die Möglichkeit sich in regelmäßigen Projekttreffen mit gleichgesinnten Berufskolleginnen und Berufskollegen zu vernetzen.

Einzelbetriebliches Coaching ist eine Form der Prozessbegleitung. Unter der Einbindung bestehender Beratungsstrukturen werden im Rahmen des Pilotprojektes eine Standortbestimmung mit einem Orientierungsgespräch zur Beurteilung der Ausgangssituation, eine Zielklärung und eine Schärfung der eigenen Vision durchgeführt. Anschließend werden die Pilotbetriebe methodisch bei den Umsetzungsschritten im Projektzeitraum bis Dezember 2025 begleitet. Das NEU.LAND. Team wird im Rahmen der wissenschaftliche Projektbegleitung den Projektverlauf dokumentieren sowie Ansprechpartner und notwendige Kontakte vermitteln.

Wie kann man am Projekt teilnehmen und wie erfolgt die Betriebsauswahl?

Die Auswahl der Pilotbetriebe erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren:

1. Interessierte Personen konnten sich bis zum 18. September 2023 um 24:00 Uhr für das Pilotprojekt bewerben.


2. Aus allen Anmeldungen werden maximal 20 interessierte Bewerberinnen und Bewerbern anhand von zuvor festgelegten Kriterien ausgewählt. Diese erhalten eine Einladung zu einem gemeinsamen Onlinetermin.

3. Auf Basis der Gespräche erfolgt eine finale Auswahl und Benachrichtigung der potenziellen Projektbetriebe durch das Auswahlgremium.

Habt ihr Fragen?

Haben wir dein Interesse an dem Projekt geweckt, aber du hast noch Fragen, dann schreib uns eine E-Mail oder melde dich telefonisch bei uns:

NEU.LAND.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie – Arbeitsbereich Diversifizierung
Kleeberg 14, 94099 Ruhstorf an der Rott

Telefon: +49(0)8161 8640 4660
E-Mail: NEULAND@lfl.bayern.de