Pilotbetrieb Christopher Spannrad
Indoor-Veilchenfarm mit Inklusion

LANDKREIS: Kehlheim
REGIERUNGSBEZIRK: Niederbayern
DATEN UND FAKTEN

BETRIEBSNAME: Mikrofarm Spannrad
BETRIEBSFORM: Nebenerwerb
ARBEITSKRÄFTE: Betriebsleiter-AK
BETRIEBSZWEIGE: Indoor-Produktion von Microgreens
VERMARKTUNG: Direktvermarktung
Vertical-Farm mit Microgreens zur Reaktivierung des landwirtschaftlichen Betriebs der Großeltern

Im Hopfenanbaugebiet Hallertau wagte der gelernte Werkzeugmechaniker Christopher Spannrad den Quereinstieg in die Landwirtschaft. Auf dem früheren Hof seiner Großeltern betreibt er im Nebenerwerb eine Indoor-Farm für Microgreens im Vertical-Farming-Prinzip. Die Investitionen waren zunächst überschaubar: Als Grundausstattung dienten ihm ein 12m²-Container mit Regalen und Utensilien für die Produktion von vitaminreichen Sprossen.
Hier geht's zum Video-Portrait der Mikrofarm Spannrad.
Ganzjährige Produktion unter kontrollierten Bedingungen
Dank der Indoor-Produktion ist die Aufzucht der Microgreens unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung werden digital gesteuert – das ermöglicht eine zuverlässige Ernte im 12- bis 13-tägigen Rhythmus. Pflanzenschutzmittel kommen nicht zum Einsatz. Zum Sortiment zählen verschiedene Kressesorten, Radieschen, Erbsen, Rucola, Kohlrabi sowie roter Amaranth. Die Vermarktung erfolgt an regionale Gastronomiebetriebe.




Erweiterungsidee: Veilchenproduktion und Inklusion
Im Zuge der Weiterentwicklung plante Christopher Spannrad den Neubau einer Indoor-Veilchenfarm auf dem Hofgelände. Ziel war es, essbare Blüten für die Gastronomie zu produzieren, das Sortiment weiterauszubauen und gleichzeitig einen inklusiven Arbeitsplatz zu schaffen – etwa für das Ernten, Verpacken und Etikettieren der Produkte.
Das Projekt wurde sowohl aus persönlichen als auch wirtschaftlichen Gründen nicht umgesetzt und die Produktion eingestellt. Es bleibt aber eine Inspiration für zukünftige Ansätze in der Verbindung von Landwirtschaft und sozialem Engagement.








Das NEU.LAND. Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase"
Christopher Spannrad nimmt am NEU.LAND. Pilotprojekt „Coaching in der Gründungsphase“ teil. Das Projekt hat zum Ziel, landwirtschaftliche Betriebe beim Aufbau neuer, innovativer Betriebszweige durch Gründer-Coaches und Fachexperten zu unterstützen. Dieser Prozess wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wissenschaftlich begleitet, um die Rolle und Bedeutung des Betriebscoachings in der Gründungsphase zu analysieren und zu bewerten.
Neugierig, welche Betriebe noch am Projekt teilnehmen?
Hier geht’s zur Übersichtsseite des Pilotprojekts „Coaching in der Gründungsphase“:
Übersicht Pilotbetriebe