Pilotbetrieb Bomerhof - Familie Sigl
Umbau einer alten Güllegrube zu einer Eisspeicherheizung/-kühlung für geplante Ferienwohnungen und Einstieg in den Gemüseanbau
LANDKREIS: Erding
REGIERUNGSBEZIRK: Oberbayern
DATEN UND FAKTEN
BETRIEBSNAME: Bomerhof
BETRIEBSFORM: Nebenerwerb
WIRTSCHAFTSWEISE: Konventionell
ARBEITSKRÄFTE: Betriebsleiter-AK mit Unterstützung der Familie
BETRIEBSGRÖSSE: 25 ha Ackerland, 2 ha Wald
BETRIEBSZWEIGE: Ackerbau, Feldgemüsebau im Aufbau
ACKERBAU: Dinkel, Hartweizen, Körnermais, Soja, Zwiebeln
Ackerbaubetrieb mit Tradition
Der Ackerbaubetrieb im oberbayerischen Landkreis Erding kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Gegründet im Jahr 1681, befindet er sich seit 1908 in Familienbesitz und wird heute in vierter Generation geführt. Bis 2009 wurde auf dem Hof Tierhaltung betrieben – diese wurde eingestellt. Seit der Hofübernahme im Jahr 2015 bringt Christian Sigl als Ingenieur für Gebäudetechnik verstärkt neue Impulse und Know-how aus dem Bereich nachhaltiger Energieversorgung in die Betriebsentwicklung ein. Ziel ist es, den Hof wirtschaftlich breiter aufzustellen und langfristig in Richtung Vollerwerb zu entwickeln.
"Uns ist wichtig mit den vorhandenen Ressourcen unseren Betrieb zukunftsorientiert aufzustellen um weiterhin ein Bestandteil der landwirtschaftlichen Produktion in Bayern zu sein." - Christian Sigl
Mit Zwiebeln in die Zukunft: Neues Standbein erfolgreich gestartet
Ein zentraler Entwicklungsschritt war der Einstieg in den Feldgemüsebau. 2024 hat Familie Sigl erstmals Zwiebeln angebaut und erfolgreich direkt ab Feld vermarktet. Bereits in Planung ist nun ein eigenes Zwiebellager mit Trocknung, um künftig die Vermarktung zeitlich flexibler gestalten zu können und so höhere Erzeugerpreise zu realisieren. Perspektivisch ist der strategische Ausbau im Bereich Feldgemüse geplant. So soll zukünftig etwa Rhababer im Vertrag für eine Saftkelterei angebaut werden.
Vom Güllebehälter zur Energiequelle – Eisspeicher als Zukunftskonzept
Um die Wertschöpfung auf dem Hof zu steigern und langfristig den Schritt in den Vollerwerb zu ermöglichen, planen Birgit und Christian Sigl die bisherigen Stallgebäude zu Ferienwohnungen umzubauen. Das Besondere an diesem Vorhaben ist jedoch nicht der Ausbau selbst, sondern das dahinterstehende Energiekonzept: Die ehemalige Güllegrube soll künftig als Eisspeicher zur effizienten Heizung und Kühlung der Gebäude dienen. Dabei wird eine Wärmepumpe eingesetzt, die das Wasser im Eisspeicher als konstante Energiequelle nutzt Sole-Wasser-Wärmepumpe und deutlich effizienter arbeitet als herkömmliche Luft-Wasser-Wärmepumpen. Der benötigte Strom soll größtenteils aus der betriebseigenen Photovoltaikanlage gedeckt werden.
Dabei könnte sich eine zentrale Synergie ergeben: Der Eisspeicher sollte auch zur Energieversorgung der landwirtschaftlichen Prozesse beitragen. So könnte dieser in Kombination mit der PV-Anlage nicht nur die Klimatisierung der Gebäude, sondern auch die Trocknung und Kühlung der Zwiebeln übernehmen.
Im Coaching stand zunächst die Entwicklung einer ganzheitlichen und realistischen Timeline im Fokus, die sowohl betriebliche als auch familiäre und außerlandwirtschaftliche Aspekte einbezieht. Gemeinsam mit dem Coach wird die Zeitplanung im Projektverlauf kontinuierlich konkretisiert und an sich ändernde Gegebenheiten angepasst.
„Ein Benefit des Coachings ist die Netzwerkanalyse. Welche Netzwerkpartner sind für mich erforderlich und wie gehe mit diesen Partnern richtig um. Außerdem wurden durch das Coaching betriebsspezifische Möglichkeiten zur Vermarktung unserer Erzeugnisse erarbeitet.“ – Christian Sigl
Derzeit befindet sich dieses Projekt in der technischer Entwurfsplanung.
Das NEU.LAND. Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase"
Familie Sigl nimmt am NEU.LAND. Pilotprojekt „Coaching in der Gründungsphase“ teil. Das Projekt hat zum Ziel, landwirtschaftliche Betriebe beim Aufbau neuer, innovativer Betriebszweige durch Gründer-Coaches und Fachexperten zu unterstützen. Dieser Prozess wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wissenschaftlich begleitet, um die Rolle und Bedeutung des Betriebscoachings in der Gründungsphase zu analysieren und zu bewerten.
Neugierig, welche Betriebe noch am Projekt teilnehmen?
Hier geht’s zur Übersichtsseite des Pilotprojekts „Coaching in der Gründungsphase“:
Übersicht Pilotbetriebe