Pilotbetrieb Scherauer Hof - Helga und Johanna Bock

Konzept für Tiny Houses inmitten der Natur

NEU.LAND. Pilotbetrieb Helga und Johanna Bock
NEU.LAND. Pilotbetrieb Helga und Johanna Bock


LANDKREIS: Nürnberger Land

REGIERUNGSBEZIRK: Mittelfranken

WEITERE INFORMATIONEN:

DATEN UND FAKTEN

NEU.LAND. Pilotbetrieb Bock Luftbild

HOFNAME: Scherauer Hof

BETRIEBSFORM: Nebenerwerb

WIRTSCHAFTSWEISE: Konventionell

ARBEITSKRÄFTE: ca. 20 Mitarbeitende (variiert saisonbedingt)
+ Betriebsleiterin Helga Bock und Hofnachfolgerin Johanna Bock

BETRIEBSGRÖSSE: 30 ha LF, 12 ha Fischteiche und 3 ha Wald

BETRIEBSZWEIGE:
Tagungen und Veranstaltungen, Erlebnisorientierte Angebote, wie Teamevents und Kochevents; Übernachtungen, Direktvermarktung, Pensionspferdehaltung, Ackerbau und Verpachtung von Fischteichen


Landwirtschaft trifft Tourismus

Der Scherauer Hof, seit 1858 im Familienbesitz, hat sich über Generationen vom klassischen landwirtschaftlichen Betrieb mit Tierhaltung und Direktvermarktung zu einem vielseitigen Erlebnisort weiterentwickelt. Nachdem 2010 die Tierhaltung aufgegeben wurde, gestaltete Betriebsleiterin Helga Bock die ehemaligen Stallungen zu modernen Tagungsräumen und gemütlichen Übernachtungsmöglichkeiten um – und legte damit den Grundstein für einen neuen Betriebszweig neben den Veranstaltungen.

Ein fester Bestandteil des Scherauer Hofs ist der Hofladen. Hier finden Kundinnen und Kunden eine feine Auswahl hausgemachter Spezialitäten: Wurstwaren und Weckgerichte nach eigener Rezeptur, handgemachte Fruchtaufstriche, frisch gebackenes Brot sowie Käse, Aufstriche, Essig. Beliebt sind auch die individuell zusammengestellten Geschenkkörbe und Gutscheine.

Tiny Houses als naturnahes Übernachtungskonzept

Im Rahmen der betrieblichen Weiterentwicklung ist auf dem traditionsreichen Scherauer Hof eine Idee entstanden, die die bestehende Landwirtschaft und Tourismus neu verbinden soll. Ziel ist es, neue Perspektiven für die nächste Generation zu schaffen und gleichzeitig etwas Einzigartiges in der Region zu etablieren.

Helga Bock berichtet, dass es ihre Gäste waren, die den Anstoß für die Idee gaben. Immer wieder wurde die besondere Atmosphäre des Hofes und seiner Lage am Rande der Fränkischen Schweiz betont. Aus dieser Wertschätzung heraus entwickelte sich das Vorhaben, naturnahe Rückzugsorte direkt an den hofeigenen Fischteichen zu schaffen – ideal für Erholungssuchende und Workation-Gäste gleichermaßen.

Weitere Ideen, wie ein SB-Hofladen für Urlauber und Übernachtungsgäste, sind bereits in Planung. Mutter und Tochter wollen einen SB-Hofladen in ein bestehendes Gebäude integrieren, um die Produkte vom Hof auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten anbieten zu können.

„Landwirtschaft ist für mich, […] mit Grund und Boden zu wirtschaften, coole Ideen zu haben, die neue Generation dafür zu begeistern und [etwas] daraus zu erwirtschaften.“ - Helga Bock



NEU.LAND. UNSER LAND-Beitrag vom 28.02.2025

Am 28.02.2025 berichtete der Bayerische Rundfunk in der Sendung "UNSER LAND" über das Pilotprojekt und stellte dabei zwei der Pilotbetriebe vor.
Ab Minute 11:26 ist Familie Bock zu sehen.

Hier geht's zum Unser Land-Beitrag:



Bauen, führen, kommunizieren: Lernprozesse auf dem Scherauer Hof

Die betrieblichen Weiterentwicklungsideen auf dem Scherauer Hof – insbesondere das geplante Tiny House-Konzept – bringen verschiedene Herausforderungen mit sich. Ein zentrales Thema in der Prozessbegleitung durch den Gründer-Coach ist die Thematik Bauen im Außenbereich, welche mit besonderen baurechtlichen Anforderungen verbunden ist. Der Betrieb befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren und setzt sich intensiv dafür ein, eine tragfähige Lösung zu finden und alle Beteiligten in den Prozess miteinzubeziehen.

Mit Blick nach vorn arbeitet der Betrieb auch an der strategischen Ausrichtung des Mitarbeiterteams und nimmt weitere persönliche und betriebliche Entwicklungsthemen in den Fokus. Im Coaching werden dabei Fragen zur Kommunikation, zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung und zu Rollen innerhalb der Familie behandelt. Die Erkenntnis: Nur wenn Kommunikation und Organisation im Inneren funktionieren, können auch neue Ideen wie das Tiny House-Projekt langfristig erfolgreich umgesetzt werden.


Das NEU.LAND. Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase"

Helga und Johanna Bock nehmen am NEU.LAND. Pilotprojekt „Coaching in der Gründungsphase“ teil. Das Projekt hat zum Ziel, landwirtschaftliche Betriebe beim Aufbau neuer, innovativer Betriebszweige durch Gründer-Coaches und Fachexperten zu unterstützen. Dieser Prozess wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wissenschaftlich begleitet, um die Rolle und Bedeutung des Betriebscoachings in der Gründungsphase zu analysieren und zu bewerten.


Neugierig, welche Betriebe noch am Projekt teilnehmen?

Hier geht’s zur Übersichtsseite des Pilotprojekts „Coaching in der Gründungsphase“:
Übersicht Pilotbetriebe