Pilotbetrieb Michael Filser

Rustikale Eventlocation mit Bildungsangeboten zur Landwirtschaft

NEU.LAND. Pilotbetrieb Michael Filser © Daniel Delang
NEU.LAND. Pilotbetrieb Michael Filser © Daniel Delang


LANDKREIS: Ostallgäu

REGIERUNGSBEZIRK: Schwaben

WEITERE INFORMATIONEN:

DATEN UND FAKTEN

BETRIEBSFORM: Vollerwerb

WIRTSCHAFTSWEISE: Ökologisch seit 2011

ARBEITSKRÄFTE: 1,5 AK

BETRIEBSGRÖSSE: 46 ha Grünland und 5 ha Wald

BETRIEBSZWEIGE: Milchviehhaltung mit kuhgebundener Kälberaufzucht, Direktvermarktung über Gastronomie, LEH und ab Hof, Erlebnisorientierte Angebote, Soziale Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserkraftwerk

TIERHALTUNG: 45 Milchkühe plus Nachzucht und Masttiere


Von der Landwirtschaft mit Sägewerk zum Ökobetrieb mit Direktvermarktung und Wohnmobilstellplätzen

Michael Filser übernahm 2006 den elterlichen Betrieb mit Milchviehlaufstall. Als gelernter Holzbearbeitungsmechaniker brachte er handwerkliches Geschick und Unternehmergeist mit. Die Umstellung auf Öko-Landwirtschaft im Jahr 2011 markierte einen entscheidenden Entwicklungsschritt, der 2015 mit einem umfassenden Stallumbau und dem Einbau eines Melkroboters fortgeführt wurde.

Neben Tierwohl legt Michael Filser großen Wert auf soziale Verantwortung. Der Betrieb bietet regelmäßig geschützte Arbeitsfelder für Menschen mit Einschränkungen und beteiligt sich an Bildungsinitiativen wie der „Schule fürs Leben“, einer Aktion des Bayerischen Bauernverbands. Mit Offenheit und Begeisterung vermittelt er Gästen einen authentischen Zugang zur Landwirtschaft.

Landwirtschaft erleben auf dem Biolandhof Filser

Seit der Corona-Pandemie hat der Hof seine Rolle als Ort für Erholung, Begegnung und Wissensvermittlung weiterentwickelt. Über die Plattform „Landvergnügen“ finden Reisemobilgäste ihren Weg auf den idyllisch gelegenen Biolandhof – mit Blick auf die nahegelegene Wallfahrtskirche und eingebettet in die Allgäuer Landschaft. Den direkten Kontakt zu den Gästen nutzt Betriebsleiter Michael Filser, um Einblicke in die ökologische Landwirtschaft zu geben und für mehr Verständnis und Wertschätzung bäuerlicher Arbeit zu werben.

Vom Sägewerk zum Begegnungsort

Aus den positiven Rückmeldungen der Gäste und Michaels Wunsch, der Bevölkerung die Landwirtschaft wieder näher zu bringen, entstand die Vision, in dem stillgelegten Sägewerk am Hof eine Eventlocation mit Bildungscharakter zu schaffen. Ein Ort, der Landwirtschaft erlebbar macht, Menschen zusammenbringt – und Raum bietet für Seminare, Schulklassen und Hofevents.

Gemeinsam mit seiner Freundin und Familie arbeitet Michael Filser an einem tragfähigen Konzept. Die Projektentwicklung läuft bewusst offen, mit realistischer Zeitplanung und der Bereitschaft, auch herausfordernde Fragen zu stellen.

Im Coachingprozess liegt der Fokus auf der Entwicklung einer tragfähigen Vision, die nicht nur betriebliche Ziele, sondern auch familiäre Perspektiven und die Einbindung der nächsten Generation berücksichtigt. Zu Beginn wurden gemeinsam mit dem Coach Vision, Bedürfnisse, Wünsche sowie ein erster Zeitplan visualisiert. Dieser Zeitplan hängt nun sichtbar für alle Beteiligten im Büro und dient als Leitlinie für die weiteren Schritte.

Zentrale Themen der Begleitung sind die Ausarbeitung eines Grobkonzepts, das Herausarbeiten individueller Werteangebote sowie die Zielgruppenbestimmung im sozialen Bereich, etwa für Seminare, Tagesangebote oder gemeinschaftsorientierte Veranstaltungen. Auch rechtliche Rahmenbedingungen wie Baurecht, Konzessionen oder Auflagen fließen frühzeitig in die Überlegungen ein. Parallel wird mit Experten an einer fundierten Wirtschaftlichkeitsberechnung gearbeitet, um Optionen und Ideen realistisch bewerten zu können. Hier geht es nicht nur um bauliche Erweiterung, sondern um die zukünftige Ausrichtung des Betriebes mit einem Landwirtschaftsmodell das gleichermaßen produziert, bildet, und integriert.

Aktuell befindet sich der Betrieb in der Planungsphase.


Das NEU.LAND. Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase"

Der Betrieb der Familie Filser nimmt am NEU.LAND. Pilotprojekt „Coaching in der Gründungsphase“ teil. Das Projekt hat zum Ziel, landwirtschaftliche Betriebe beim Aufbau neuer, innovativer Betriebszweige durch Gründer-Coaches und Fachexperten zu unterstützen. Dieser Prozess wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wissenschaftlich begleitet, um die Rolle und Bedeutung des Betriebscoachings in der Gründungsphase zu analysieren und zu bewerten.


Neugierig, welche Betriebe noch am Projekt teilnehmen?

Hier geht’s zur Übersichtsseite des Pilotprojekts „Coaching in der Gründungsphase“:
Übersicht Pilotbetriebe