Pilotbetrieb Tanja Bader

„Bauernhoftiere ganz anders - Landwirtschaft sozial und integrativ mit tierisch viel Herz und Seele" - Konzept zur Umsetzung von Tiergestützter Intervention

Tanja Bader
Tanja Bader


LANDKREIS: Landshut

REGIERUNGSBEZIRK: Niederbayern

WEITERE INFORMATIONEN: Homepage Gut Sochenberg



DATEN UND FAKTEN

NEU.LAND. Pilotbetrieb Bader Bullenmast

BETRIEBSNAME: Gut Sochenberg

BETRIEBSFORM: Haupterwerb

WIRTSCHAFTSWEISE: Konventionell

ARBEITSKRÄFTE:
Betriebsleiterehepaar, 5 Fremd-AK

BETRIEBSGRÖSSE:
180 ha Ackerfläche, 10 ha Grünland und 18 ha Wald

BETRIEBSZWEIGE: Bullenmast, Ackerbau, Biogasanlage mit Wärmenetz und Getreide-/ Hackschnitzeltrocknung, Photovoltaikanlage und Erlebnisbauernhof

ACKERBAU: Winterweizen, Silomais, Roggen, Ackergras



Ein Hof mit vielen Standbeinen – und einer klaren Vision

Gut Sochenberg bei Landshut ist ein traditioneller landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit moderner Ausrichtung. Der Betrieb betreibt Ackerbau, Bullenmast mit 330 Plätzen und seit 2005 eine Biogasanlage. Deren Abwärme wird effizient genutzt, um ein Nahwärmenetz zu speisen und zudem eine Getreide- und Hackschnitzeltrocknung zu betreiben.

Aktuell arbeitet die Betriebsleiterin Tanja Bader Schritt für Schritt an dem Aufbau eines neuen Standbeines: Tiergestützte Intervention. Die Idee: Die Potenziale der Hoftiere für soziale, pädagogische und therapeutische Arbeit gezielt zu nutzen.

„Ich sehe, wie die Tiere Menschen wirklich berühren. Gerade Kinder, die im Schulalltag anecken, kommen hier zur Ruhe. Sie erleben sich anders – und genau darum geht’s.“ – Tanja Bader


Erlebnisbauernhof: Bildung, Natur und Begegnung

NEU.LAND. Pilotbetrieb Bader im Beitrag vom Juni 2022 auf Niederbayern TV

Den Grundstein für das neue Konzept legte die Ausbildung zur Erlebnisbäuerin im Jahr 2019. Seither besuchen in den Sommermonaten regelmäßig Schulklassen den Hof. Gut Sochenberg ist als zertifizierter „Erlebnis Bauernhof“ Teil eines staatlich anerkannten Bildungsprogramms des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF). Als Mitglied bei „Lernort Bauernhof“ engagiert sich der Betrieb aktiv dafür, jungen Menschen Wissen über Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung praxisnah und erlebnisorientiert zu vermitteln. Seit ihrer Ausbildung hat Tanja Bader das Bildungsangebot auf dem Hof stetig weiterentwickelt.

Interessiert an der Arbeit von Tanja Bader? Auf der Homepage von Gut Sochenberg ist ein Video des Senders Niederbayern TV vom Juni 2022 zu sehen.
Hier geht's zum Beitrag:




Vom Erlebnisbauernhof zur tiergestützten Intervention

Aus diesen Erfahrungen entstand bei Tanja Bader die Idee, ihre Tiere gezielter in pädagogische und therapeutische Kontexte einzubinden. Zwar gibt es bislang keine staatlich anerkannte Ausbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention, gewerblich tätige Anbieterinnen wie Tanja Bader müssen jedoch die tierartspezifische Sachkunde gemäß §11 Tierschutzgesetz (TierSchG) nachweisen und eine entsprechende Erlaubnis beim Veterinäramt einholen. Zusätzliche Ausbildungen zur KKP®-Trainerin (Katzenberger'sches Konzentrationstraining am Pferd) und zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention folgten. Seither verfolgt sie konsequent den Aufbau eines eigenen Angebots, das Mensch, Tier und Landwirtschaft auf neue Weise miteinander verbindet. Momentan befindet sich Tanja Bader in der Ausbildung zur Trauerbegleiterin, so dass das Angebot zukünftig um tiergestützte Trauergruppen erweitert werden soll.

Weitere Informationen zur Tiergestützten Intervention finden Sie auf der Homepage des Bundesverbands Tiergestützte Intervention e.V.



Raum schaffen für Begegnung

Im Herbst 2023 wurde ein eigener tiergestützter Begegnungsbereich mit Schaf- und Ponystall realisiert – inklusive barrierefreier Fläche für Einzelkontakte und geschützte Tierbeobachtungen. Inzwischen gehören unter anderem Walliser Schwarznasenschafe, Ponys und Haflinger zu den tierischen „Co-Therapeuten“. Tanja Bader berichtet, dass jeder Kontakt individuell ist, ob spielerisch, still oder in Begleitung. Besonders wichtig ist Tanja Bader dabei, auch die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Tiere in den Mittelpunkt zu stellen:

„Ich bin Übersetzerin zwischen Mensch und Tier. Es muss für beide Seiten stimmen.“ – Tanja Bader


Nächster Schritt: Professionalisierung mit Unterstützung

Aktuell arbeitet Tanja intensiv an der Weiterentwicklung und Professionalisierung ihres Angebotes. Diese Überlegungen sind die Grundlage für langfristige Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Bildungsträgern sowie für die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Betriebszweigs.

Im Rahmen des NEU.LAND.-Pilotprojekts „Coaching in der Gründungsphase“ erhält Tanja Bader gezielte Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihres Angebots. Im Fokus stehen dabei Zielgruppenfindung und Konzeptschärfung, Fragen rund um die Markenbildung, das Storytelling sowie die betriebswirtschaftliche Tragfähigkeit. Das Ziel ist es, ein gut durchdachtes Konzept für den neuen Betriebszweig zu erstellen.

„Ich profitiere vom Coaching, aber ich weiß auch: Ich bin der Typ dafür. Ich brauche das Denken vor dem Start, wo andere erstmal einfach machen.“ – Tanja Bader


Insbesondere die Strukturierung der vielen Ideen und Anforderungen sowie die betriebliche Einbindung sind zentrale Themen. Für die Kalkulation des Geschäftsmodells wird eine externe Fachperson hinzugezogen.

Der Betrieb befindet sich aktuell in der Phase der Planung Konzepterstellung und der Markenentwicklung.

Das NEU.LAND. Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase"

Tanja Bader nimmt am NEU.LAND. Pilotprojekt „Coaching in der Gründungsphase“ teil. Das Projekt hat zum Ziel, landwirtschaftliche Betriebe beim Aufbau neuer, innovativer Betriebszweige durch Gründercoaches und Fachexperten zu unterstützen. Dieser Prozess wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wissenschaftlich begleitet, um die Rolle und Bedeutung des Betriebscoachings in der Gründungsphase zu analysieren und zu bewerten.

Neugierig, welche Betriebe noch am Projekt teilnehmen?

Hier geht’s zu den Betriebsvorstellungen: Übersicht Pilotbetriebe