Pilotbetrieb Thomas und Sebastian Thanner

Honig-Brotaufstrich und Onlineshop als neuer Betriebszweig

Der zukünftige Betriebsleiter Thomas Thanner mit mitarbeitendem Bruder Sebastian Thanner
Die Brüder Thomas und Sebastian Thanner


LANDKREIS: Rottal-Inn

REGIERUNGSBEZIRK: Niederbayern

WEITERE INFORMATIONEN: Homepage Bio Biene



DATEN UND FAKTEN

BETRIEBSFORM: Nebenerwerb

WIRTSCHAFTSWEISE: Ökologisch (seit 2004)

ARBEITSKRÄFTE: 3 AK

BETRIEBSGRÖSSE: 250 Bienenvölker der Rasse Buckfast

BETRIEBSZWEIGE: Imkerei und Seminarhaus

VERMARKTUNG: Lebensmitteleinzel- und Lebensmittelgroßhandel, Direktvermarktung


Imkerei Bio Biene aus Niederbayern

Die biologisch wirtschaftende Wanderimkerei „Bio Biene“ wurde 2004 von Hermann Thanner gegründet und betreut heute rund 250 Buckfast-Völker. Neben dem klassischen Honigsortiment zählen auch Honigpunsch, Glühmost sowie ein eigenes Seminarhaus zu den weiteren Standbeinen des Betriebs. Beide Söhne sind nebenberuflich im Familienbetrieb tätig: Thomas ist studierter Chemieingenieur, Sebastian bringt seine handwerkliche Expertise als Schreiner in die Praxis ein. Die Produktion und Veredelung des Honigs erfolgen sowohl an den Standplätzen der Bienenvölker als auch direkt am Betriebshof und in einer zusätzlich angemieteten Halle.

Vision mit Geschmack: Honig trifft Frucht

Die Idee für ein innovatives Produkt entstand direkt am Marktstand: Viele Besucher wollten den Honig gar nicht erst probieren – er sei ihnen „zu süß“. Diese Rückmeldung nahmen die Brüder ernst und machten sich auf die Suche nach einer passenden Alternative. Das Ergebnis sind besondere Frucht-Honig-Aufstriche, bei denen ihr Bio-Honig mit fruchtigen oder würzigen Zutaten wie Bratapfel, Himbeere, Ingwer, Vanille oder schwarzer Johannisbeere verfeinert wird – mit großem Anklang. Damit spricht der Betrieb neue Zielgruppen an und bietet eine geschmackvolle Ergänzung zum klassischen Honigsortiment.

Auf dem Weg zur Umsetzung: Finanzierung, Förderung und Vermarktung

Im Coachingprozess wurden zentrale betriebliche Themen gemeinsam mit dem Coach strukturiert bearbeitet. Dazu zählte insbesondere die Finalisierung des Businessplans sowie die Planung konkreter Umsetzungsschritte etwa im Hinblick auf passende Unternehmensmodelle, Förderanträge und die Suche nach geeigneten Ansprechpartnern. Betriebswirtschaftliche Eckdaten wurden als Entscheidungsgrundlage herangezogen und regelmäßig reflektiert.

Ein zentrales Thema bleibt die Finanzierung des geplanten Neubaus einer Produktionsstätte für Honig-Fruchtaufstriche. Dabei zeigte sich eine besondere Herausforderung: Für die Bienenhaltung als landwirtschaftlichen Betriebszweig gibt es derzeit kaum passende Förderprogramme – da die Biene als Insekt nicht in den bestehenden Tierwohl Richtlinien berücksichtigt ist. Auch das DIV-Programm erscheint laut den Brüdern nur bedingt geeignet, da nicht alle Verarbeitungsschritte abgedeckt wären. Der Betrieb prüft daher aktuell alternative Förderwege und entwickelt realistische Umsetzungsszenarien.

„Die größte Hürde ist aktuell die Finanzierung des Neubaus – gerade weil es für Bienenhaltung kaum passende Förderprogramme gibt.“ – Sebastian Thanner


Neben diesen strukturellen Fragen steht auch die Entwicklung einer Vermarktungsstrategie im Fokus. Der Austausch mit den zuständigen Personen zeigte deutlich, wie herausfordernd eine Listung im Einzelhandel ist, aber auch, welche vielfältigen Alternativen es gibt, z. B. durch gezielte Ansprache einzelner Filialen oder durch externe Vertriebspartner.

Ein weiterer Schwerpunkt war die geplante Betriebsübergabe innerhalb der Familie. Hier ging es um rechtliche und strukturelle Fragen, die Wahl eines geeigneten Unternehmensmodells, der Aufstellung einer Vermögensübersicht sowie mögliche Auswirkungen auf spätere Fördermöglichkeiten.

„Das Coaching hat uns geholfen, konkrete Herausforderungen strukturiert anzugehen, neue Vermarktungsideen zu entwickeln und wichtige betriebliche Weichenstellungen aktiv anzugehen.“ – Thomas Thanner


Das NEU.LAND. Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase"

Thomas und Sebastian Thanner nehmen am NEU.LAND. Pilotprojekt „Coaching in der Gründungsphase“ teil. Das Projekt hat zum Ziel, landwirtschaftliche Betriebe beim Aufbau neuer, innovativer Betriebszweige durch Gründer-Coaches und Fachexperten zu unterstützen. Dieser Prozess wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wissenschaftlich begleitet, um die Rolle und Bedeutung des Betriebscoachings in der Gründungsphase zu analysieren und zu bewerten.

Neugierig, welche Betriebe noch am Projekt teilnehmen?

Hier geht’s zur Übersichtsseite des Pilotprojekts „Coaching in der Gründungsphase“:
Übersicht Pilotbetriebe