Pilotbetrieb Anna-Maria und Andreas Stückl

Palliativ-Ferienwohnungen als Konzept für eine Auszeit für Palliativpatienten und pflegende Angehörige

Anna-Maria und Andreas Stückl
Anna-Maria Stückl und Andreas Stückl

LANDKREIS: Weilheim-Schongau

REGIERUNGSBEZIRK: Oberbayern

WEITERE INFORMATIONEN:

DATEN UND FAKTEN

BETRIEBSNAME: Ferienhof Moosreiten

BETRIEBSFORM: Vollerwerb

WIRTSCHAFTSWEISE: Ökologisch (seit 2012)

ARBEITSKRÄFTE: Betriebsleiterehepaar

BETRIEBSGRÖSSE: 55 ha Grünland

BETRIEBSZWEIGE: Milchviehhaltung, Urlaub auf dem Bauernhof (seit 2021), Erlebnisorientierte Angebote

TIERHALTUNG: 38 Milchkühe plus Nachzucht

VERMARKTUNG: Milch an Käserei Schönegger-Käsealm


Ferienhof mit Milchviehhaltung im Voralpenland

Im oberbayerischen Voralpenland, im Landkreis Weilheim-Schongau, liegt der Ferienhof Moosreiten – ein ökologisch bewirtschafteter Milchviehbetrieb, geführt von Anna-Maria und Andreas Stückl. Mit 38 Milchkühen bewirtschaften sie den Hof seit 2008 im Vollerwerb, unterstützt vom Altenteiler und ihren Kindern.

Da sie die Milchviehhaltung bewusst nicht ausweiten wollten, entschieden sich die Stückls im Jahr 2021 für die Umstellung auf ökologischen Landbau und wagten gleichzeitig den Einstieg in einen neuen Betriebszweig: Urlaub auf dem Bauernhof. Mit viel Eigenleistung entstanden zwei hochwertige Chalets, in denen seitdem Gäste Natur, Tiere und bäuerliches Leben hautnah erleben können.

Darüber hinaus engagiert sich der Hof auch pädagogisch: Im Rahmen des Programms „Bauernhof macht Schule“ besuchen regelmäßig Schulklassen den Betrieb.

Darüber hinaus engagiert sich die Familie als zugelassener Erlebnis-Bauernhof auch pädagogisch: Im Rahmen des Programms „Bauernhof macht Schule“ besuchen regelmäßig Schulklassen den Betrieb und lernen z.B. wie aus Milch Butter wird. Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ermöglicht Schülerinnen und Schülern in Bayern, an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem Bauernhof teilzunehmen.

Herzensprojekt mit Weitblick – Wie Familie Stückl ihren Bauernhof für besondere Auszeiten öffnen möchte

Mit dem Aufbau des Urlaubsangebots haben Anna-Maria und Andreas Stückl nicht nur eine neue Einkommensquelle erschlossen, sondern auch erfahren, wie wertvoll Erholung inmitten der Natur für ihre Gäste ist. Besonders Anna-Maria, die seit vielen Jahren als Pflegekraft im Altenheim tätig ist, spürt dabei: Für manche Menschen wäre eine solche Auszeit mehr als ein Urlaub. Sie könnte ein dringend benötigter Rückzugsort sein.

Durch ihre berufliche Erfahrung, Praktika im Hospiz und die Weiterbildung in Palliative Care zur Palliativbegleiterin, entwickelte sie eine besondere Sensibilität für die Bedürfnisse schwer kranker Menschen und ihrer Angehörigen. Immer wieder begegnete sie Familien, die sich nichts sehnlicher wünschten als einen Moment der Ruhe außerhalb des belastenden Pflegealltags. Aus diesen Beobachtungen reifte eine Vision: eine barrierefreie Ferienwohnung auf dem Bauernhof, speziell für Palliativpatienten und pflegende Angehörige, die gemeinsam Kraft schöpfen möchten.

„Wir wollen einen Ort schaffen, an dem Familien einfach mal durchatmen können. Ohne Termine, ohne Druck, einfach nur miteinander sein." - Anna-Maria Stückl


Geplant ist, einen leerstehenden Anbau auf dem Hof zu einer geschützten, naturnahen Auszeit-Wohnung auszubauen. Für die pflegerische Versorgung soll ein externer Pflegedienst eingebunden werden, während die medizinische Betreuung über ein SAPV-Team (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) erfolgt. Ein SAPV-Team (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) vereint diverse medizinische und soziale Berufsgruppen und ist in der Lage, schwerstkranke Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zu versorgen. Neben den Räumlichkeiten, die der Betrieb stellt, möchte Anna Stückl als gelernte Krankenschwester und Palliativ-Care-Pflegerin das Team unterstützen.

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.



Vom Herzensanliegen zum tragfähigen Geschäftsmodell

Im Mittelpunkt steht aktuell die strukturierte Entwicklung eines tragfähigen Businessplans als Grundlage für Genehmigungen, Fördermittel oder auch künftige Spendenaktionen.

Gemeinsam mit dem Coach erarbeiten die Stückls systematisch die zentralen Bausteine des Geschäftsmodells: von Fragen zur Ausbildung, den persönliche Vorerfahrungen, der Leistungs- und Angebotsbeschreibung über die Markt- und Zielgruppenanalyse bis hin zu verschiedenen Finanzierungsoptionen inklusive Spenden- und Crowdfundingstrategien. Dazu gehört auch die Entwicklung eines Marketingkonzeptes, um die unterschiedlichen Zielgruppen auch zu erreichen.

Dabei müssen nicht nur fachliche, sondern auch persönliche und unternehmerische Fragen reflektiert werden:

  • Passt das geplante Preisbild zur erwartbaren Spendenbereitschaft und wie finde ich Spender?
  • Wie lässt sich das Anliegen in eine wirtschaftlich tragfähige Form bringen?
  • Ist eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nötig, um bestimmte Leistungen verantworten zu können?


Ziel des Coachingprozesses ist es, das Konzept zu vertiefen und Schritt für Schritt zu konkretisieren – von der ersten Idee über die Ausformulierung des Businessplans bis hin zur Vorbereitung von Gesprächen mit Behörden, potenziellen Kooperationspartnern und Förderstellen.

Das NEU.LAND. Pilotprojekt "Coaching in der Gründungsphase"

Anna-Maria und Andreas Stückl nehmen am NEU.LAND. Pilotprojekt „Coaching in der Gründungsphase“ teil. Das Projekt hat zum Ziel, landwirtschaftliche Betriebe beim Aufbau neuer, innovativer Betriebszweige durch Gründer-Coaches und Fachexperten zu unterstützen. Dieser Prozess wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wissenschaftlich begleitet, um die Rolle und Bedeutung des Betriebscoachings in der Gründungsphase zu analysieren und zu bewerten.


Neugierig, welche Betriebe noch am Projekt teilnehmen?

Hier geht’s zur Übersichtsseite des Pilotprojekts „Coaching in der Gründungsphase“:

Übersicht Pilotbetriebe